Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| — |
scp [2021/03/10 08:23] (aktuell) gweep angelegt |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | Mit **scp** (Secure Copy) kann man unter Linux Daten von einem System zum anderen übertragen. Mit Windows z. B. über die Programme WinSCP oder Putty. | ||
| + | Mit folgenden Befehl kopiert man eine lokale Datei auf den Zielrechner: | ||
| + | |||
| + | scp datei.txt username@zielrechner: | ||
| + | |||
| + | Kommt am Zielsystem nicht der Standardport zum Einsatz, kann auch der Port mitangegeben werden: | ||
| + | |||
| + | scp -P 4711 datei.txt username@zielrechner: | ||
| + | |||
| + | Kopieren einer Datei vom Zielrechner auf den lokalen Rechner: | ||
| + | |||
| + | scp username@zielrechner: | ||
| + | |||
| + | Man kann der Datei auch einen anderen Namen geben: | ||
| + | |||
| + | scp username@zielrechner: | ||
| + | | ||
| + | Einige Optionen in Verbindung mit **scp**: | ||
| + | |||
| + | ^ Option ^ Funktion ^ | ||
| + | | -1 | Version 1 des SCP-Protokolls verwenden | | ||
| + | | -2 | Version 2 des SCP-Protokolls verwenden | | ||
| + | | -B | Sitzung ohne Passwort abfrage | | ||
| + | | -C | gzip-Komprimierung der verschlüsselten SSH-Verbindung | | ||
| + | | -l limit | Angaben des Bandbreitenlimits (kb/s) für die Datenübertragung | | ||
| + | | -P Port | Angabe des Ports zur Übertragung | | ||
| + | | -p | Die Metainformationen der original Datei wie Änderungs- und Zugriffszeiten bleiben erhalten | | ||
| + | | -q | Blendet die Fortschrittsanzeige aus | | ||
| + | | -r | Kopiert das gesamte Verzeichnis inkl. aller Unterverzeichnisse | | ||
| + | |||
| + | Weitere Informationen mit '' | ||